Steuer-News Aktuelle Infos rund ums Thema Steuer
Lesen, was relevant ist.
Erfahren Sie in unseren kostenfreien Steuer-News alles zu Steuerreformen und -recht, zu neuen Regelungen, Hilfs- oder Förderprogrammen und mehr – für Unternehmen und Privatpersonen.
Einfach anklicken, herunterladen und Bescheid wissen.
Sind Sie auf der Suche nach einer älteren Ausgabe? Dann werden Sie sicher hier fündig:
Archiv unserer Steuer-News →
ESt: Altersteilzeit-Aufstockungsbetrag steuerfrei – unabhängig vom Auszahlungszeitpunkt
ESt: ab 2024 gilt als Nachweis von Krankheitskosten bei E-Rezepten der Kassenbeleg oder die Rechnung
ESt: Rückzahlung von erzielten Einspeisevergütungen beim Betrieb von steuerbefreiten Photovoltaikanlage als Betriebsausgabe abzugsfähig
ESt: Leistung in die Erhaltungsrücklage einer WEG keine Werbungskosten bei Vermietungseinkünften – erst im Jahr des tatsächlichen Verbrauchs
ESt: Rückwirkende Anwendung der Steuerbefreiung für Corona Sonderzahlungen ab 01.03.2020
ESt: Barunterhalt ab 01.01.2025 nicht mehr abzugsfähig
ESt: Haushaltsnahe Dienstleistungen nur steuerermäßigt mit Rechnung und Überweisung
USt: Schwellenwerte Umsatzsteuer-Voranmeldung und Bagatellgrenze Differenzbesteuerung angehoben.
Verfahrensrecht: Bekanntgabefiktion bei Verwaltungsakten – ab 2025 mehr Zeit für Einsprüche
Arbeitsrecht: Gehaltsabrechnung ausschließlich als elektronisches Dokument erlaubtESt: Rückwirkende Anwendung der Steuerbefreiung für Corona Sonderzahlungen ab 01.03.2020
ESt: nachlaufende Betriebsausgaben u.U. abzugsfähig wenn diese im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in früheren Jahren stehen.
ESt: ab 2025 einheitliche Steuerbefreiung für PV Anlagen max. Bruttoleistung von bis 30 kW (peak) Gebäudearten vereinheitlicht.
Lohnsteuer: Keine steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichspauschale mehr – Bruttolohnerhöhung unschädlich.
Gesetzgebung: Pflegeversicherung höhere Beitragsätze – Solidaritätszuschlag Freigrenzen steigen ab 2025
Bundesrat hat Jahressteuergesetz 2024 beschlossen.
Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) verkündet - gilt größtenteils ab 01.01.2025
Steuerfortentwicklungsgesetz reduziert auf Absenkung der Einkommensteuertarife und Erhöhung Kindergeld
Verfahrensrecht: Der Bundesfinanzhof hält den gesetzlichen Zinssatz von 6 % p. a. für sog. Aussetzungszinsen für verfassungswidrig. Er hat daher das Bundesverfassungsgericht angerufen.
ESt: Aufteilung des Kaufpreises für eine Eigentumswohnung auf Grund und Boden und Gebäude sind grundsätzlich auch der Besteuerung zugrunde zu legen.
ESt: Steuerentlastung alleinerziehender Eltern im paritätischen Wechselmodell – Berücksichtigung Kinderbetreuungskosten, Entlastungsbetrag und Kindergeldanspruch.
Gesetzgebung: Koalitionsbruch – in einigen Fällen ist noch keine weiterer Zeitplan zu den laufenden Gesetzgebungsverfahren absehbar.
Gesetzgebung: Neue Rechengrößen zur Sozialversicherung 2024
ESt: Gewährung Steuerermäßigung für energetische Maßnahme – z. Bsp. Einbau Heizkessel – erst wenn die Montage vorgenommen und die Rechnung des Installationsunternehmens vollständig gezahlt wurde.
ESt: längere Fahrtstrecke zur Tätigkeitsstätte unter bestimmten Umständen als kürzeste Verbindung anzusehen.
USt: Lieferung von Mieterstrom zum Vorsteuerabzug berechtigt wenn Stromliefervertrag unabhängig vom Mietvertrag geschlossen.
Gesetzgebung: Schreiben des Bundesministerium für Finanazen (BFM) zur E-Rechnung mit konkretisierten Erläuterungen veröffentlicht.
ESt: keine einkommensteuerliche Anerkennung eines Ehegatten-Mietverhältnisses bei unklarer Vertragsgestaltung.
ESt: teilweise Schenkung einer Immobilie ist kein privates Veräußerungsgeschäft – Revision noch offen.
Vergabe der Wirtschafts-Identifikationsnummer ab November 2024.
Neue Heizungsförderung: Antragstellung für alle möglich.
Wachstumsinitiative: steuerlichen Verbesserungen sollen die Elektromobilität stärken. Geplante Sonderabschreibung für vollelektrische und emissionsfreie Fahrzeuge; der Steuervorteil für E-Dienstwagen soll erweitert werden.
ESt: Zuordnung einer Leasingsonderzahlung zu Gesamtaufwendungen für betriebliche Fahrten (Freiberufler); Steuerbilanzielle Rückstellung für Altersteilzeit; Bewirtung eigener Arbeitnehmer.
USt: Keine Steuerbarkeit von Innenleistungen bei Organschaft
Verfahrensrecht: Beginn der Mitteilungspflicht über den Einsatz oder die Außerbetriebnahme eines elektronischen Aufzeichnungssystems (Kassensystem)
Sozialversicherungsrecht: Zuwendungen anlässlich von Betriebsveranstaltungen.
Gesetzgebung: Regierungsentwurf Steuerfortentwicklungsgesetz veröffentlicht; Referentenentwurf JStG 2024 II wurde umbenannt und um Maßnahmen des Wachstumspaketes ergänzt.
Einkommensteuer: Verlustverrechnungsbeschränkungen bei Termingeschäften und Kapitaleinkünften verfassungswidrig.
Gesetzgebung: Zweites Jahressteuergesetz 2024 - Referentenentwurf. Soll sich der vielfältigen Herausforderungen annehmen, die mit den im Jahressteuergesetz 2024 enthaltenen Maßnahmen noch nicht bewältigt werden können.
Gesetzgebung: Neuerungen beim Elterngeld für Geburten ab 01.04.2024 und 01.04.2025
Gesetzgebung: Wachstumschancengesetz – E-Rechnung verpflichten ab 01.01.2025 im inländischen B2B-Bereich eingeführt.
Einkommensteuer: Finanzgerichte nach wie vor ständig mit verdeckten Gewinnausschüttungen beschäftigt.
Einkommensteuer: Spenden anlässlich Hochwasserhilfe sind steuerlich absetzbar.
Gesetzgebung: Jahressteuergesetz 2024 vom Bundeskabinett beschlossen
Grundsteuer: Empfehlung des Landes Hessen zu den Hebesätzen wurde vorgestellt.
Arbeitsrecht: der Zugang einer Kündigung ist nur gerichtsfest zu beweisen mit Auslieferungsbeleg der Post
Einkommensteuer: an Arbeitnehmer ausgezahlte Energiepreispauschale gehört zu den steuerbaren Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit.
Gesetzgebung: Bundesregierung hat den vorgelegten Entwurf einer Verordnung über Unternehmerbasisdaten (UBRegV) gebilligt. Ziel ist durch Umsetzung des Once-Only-Prinzips Mehrfachmeldungen von Unternehmensdaten schrittweise zu ersetzen.
Gesetzgebung: Mindestlohn in der Altenpflege zum 01.05.2024 gestiegen – Renten steigen ab Juli
Einkommensteuer: Abzug von Schulgeld für Privatschulen teilweise als Sonderausgabe abzugsfähig
Körperschaftssteuer: Verdeckte Gewinnausschüttung bei Aufwendungen einer GmbH für private Interessen des Gesellschafter-Geschäftsführers
Arbeitsrecht: Arbeitsverträge künftig per E-Mail möglich
Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung: Zum 01.04.2024 sind weitere umfangreiche Verbesserungen in Kraft getreten.